Seco de carne

Seco de carne

Uno de los platos favoritos de la mayoría de los peruanos es el famoso „seco de carne”, que por cierto no tiene nada de seco, ya que se trata de un plato tan jugoso como sabroso. El seco es un guiso que se prepara con carne cocida a fuego lento y sazonada con bastante culantro (o cilantro, como se dice en casi todos los países hispanohablantes excepto en el Perú).

Hay varias versiones de seco de las cuales las más comunes son la de carne y la de pollo. La receta que hoy les voy a presentar es la del seco de carne, que es uno de mis platos favoritos ya que me trae muchos recuerdos de la infancia y además – y por qué no reconocerlo – porque me fascina el sabor del culantro – o cilantro, como prefieran denominar a esta deliciosa hierba.

Ingredientes (para 4 personas):

  • 800 gr de carne de res cortada en cuadrados
  • 1 cebolla roja grande picada bien finita
  • 1 cucharada de pasta de ajo molido
  • 1 cucharada de pasta de ají amarillo molido
  • ½ cubito de carne
  • sal y pimienta al gusto
  • una pizca de comino molido
  • 1-2 ramas de culantro (o cilantro) fresco, molido con un poco de agua en la licuadora
  • 200 ml de agua o de cerveza
  • 2 puñados de arvejas (frescas o congeladas)
  • 1 zanahoria grande picada en cuadraditos
  • Acompañamientos:
    • El seco se sirve con arroz y si se desea, también con papas y/o yuca
    • Si se desea, se puede acompañar de otras verduras como por ejemplo pimiento picado en tiras

Preparación: 

  • En una olla con aceite hirviendo freír los trozos de carne por todos los lados. Recomiendo hacerlo por porciones para poder sellar mejor la carne.
  • Retirar la carne de la olla y reservar. En la misma olla, añadir aceite y dorar la cebolla.
  • Cuando la cebolla esté doradita, añadir las pastas de ajo y ají molido y dorar 1 ó 2 minutitos más.
  • Añadir el cubito de carne, la pimienta y el comino y revolver. Recomiendo no ponerle todavía la sal, porque la carne podría ponerse dura. Por eso yo personalmente suelo echarle la sal recién al final.
  • Añadir el culantro (o cilantro) licuado, revolver bien y hervir este aderezo por 1 ó 2 minutos.
  • Devolver la carne a la olla, añadirle la cerveza, mezclar bien, tapar la olla y hervir a fuego lento unos 50 minutos.
  • De vez en cuando chequear si aún hay suficiente líquido en la olla. En caso contrario, añadirle un poco de agua para que la carne no se seque. (Repito que, aunque se llame seco, ¡el guiso debe de quedar bien jugoso!)
  • Mientras la carne se cocina, preparamos los acompañamientos. Normalmente el seco se suele servir con arroz y papas, pero también queda muy rico con yuca. (La yuca se pela, se corta en trozos medianos y se cocina unos 20 minutos. Si se desea, se puede freír después de hervirlo para que quede crocantita).
  • Pasados los 50 minutos, añadimos al guiso las arvejas, las zanahorias y la sal, volvemos a tapar la olla y hervimos unos 10 minutos más. En la olla, la carne tendría que estar bañada ahora en un jugo muy sabroso que lo serviremos junto con la carne y los acompañamientos. Y si no está jugoso, pues simplemente se le vuelve a añadir un poco más de agua.
  • Si se desea, se le puede añadir pimiento previamente cortado en tiras y frito en una sartén. Esto no es parte de la receta original, sino mi nota personal 🙂

PD: ¿Sabías que el culantro (cilantro) no sólo es muy rico sino también muy sano? Aquí he encontrado una página muy interesante con informaciones útiles sobre esta hierba tan especial: 10 poderosos beneficios del cilantro

 

Y aquí la receta en alemán / Und hier das Rezept auf Deutsch: Seco de carne – Peruanischer Rindergulasch

Por cierto, en amazon encuentras todos lo utensilios que necesitas para tu cocina – ¡y mucho más! Si te gusta mi página, te agradecería muchísimo si me apoyaras haciendo un clic en el banner siguiente antes de hacer tu compra en amazon:

Si te ha gustado esta receta, dale like y compártela con tus amigos por favor. ? ¡Gracias!

Seco – Peruanischer Rindergulasch

Seco – Peruanischer Rindergulasch

Ein besonders beliebtes Fleischgericht in Peru ist das berühmte „Seco“, welches seinen Namen eigentlich gar nicht verdient hat, denn das spanische Wort „seco“ bedeutet trocken, während dieses Gericht ganz schön saftig ist. Beim „Seco“ wird das Fleisch geschmort und mit viel Koriander gewürzt.

Es gibt verschiedene Versionen vom „Seco“, wobei das „Seco de carne“ (mit Rindfleisch) und das „Seco de pollo“ (mit Hähnchen) am häufigsten serviert werden. Heute möchte ich euch die Rindfleisch-Version vorstellen, die zu meinen Lieblingsrezepten gehört, weil damit so viele Kindheitserinnerungen verbunden sind und weil ich den Geschmack von Koriander liebe:

Zutaten (für ca. 4 Personen):

  • 600 – 800 gr Rindergulasch, in Würfel geschnitten
  • 1 große rote Zwiebel, in Würfel geschnitten
  • 1 EL Knoblauchpaste
  • 1 EL rote Chilipaste
  • ½ Rinderbrühwürfel (oder ½ Becher (20 gr) Rinderpaste von LaCroix)
  • Salz, Pfeffer
  • Eine Prise Cumin (Kreuzkümmel)
  • 1-2 Bund Koriander, mit etwas Wasser püriert
  • 200 ml Bier
  • 2 Handvoll Erbsen (frisch oder tiefgefroren)
  • 1 große Karotte, in kleinen Würfel geschnitten
  • Beilagen:
    • Auf jeden Fall gehört Reis dazu, gerne auch gekochte Kartoffel oder Maniok
    • Alternativ: etwas Gemüse wie z.B. Paprika, in Würfel oder Streifen geschnitten

Zubereitung: 

  • Das Fleisch in einem Schmortopf mit heißem Öl von allen Seiten kurz anbraten – am besten Portionsweise, damit sich keine Brühe bildet.
  • Fleisch aus dem Topf nehmen, bei Bedarf noch etwas Öl hinzufügen und die Zwiebel darin anbraten, bis sie goldbraun ist.
  • Knoblauch- und Chilipaste dazugeben und weitere 1-2 Minuten mit anbraten.
  • Rinderbrühwürfel (bzw. Rinderpaste), Pfeffer und Cumin hinzufügen und umrühren. TIPP: Das Salz noch nicht in den Topf geben, da das Fleisch sonst zäh wird. Daher empfehle ich, das Salz erst zum Schluss hinzuzugeben.
  • Mit dem pürierten Koriander ablöschen, gut vermischen und diese Mischung aufkochen lassen.
  • Das Fleisch zurück in den Topf geben, das Bier hinzufügen und gut zugedeckt bei mittlerer Temperatur 50 Minuten schmoren lassen.
  • Bitte immer wieder prüfen, ob genügend Flüssigkeit im Topf ist – falls es zu trocken aussieht, sollte man einfach etwas Wasser hinzugeben, damit das Fleisch nicht anbrennt und der „Seco“ auch schön saftig ist.
  • Während das Fleisch kocht, werden die Beilagen zubereitet – in der Regel werden Reis und Kartoffeln dazu serviert, aber auch Maniok passt sehr gut dazu. (Der Maniok wird geschält, in Stiften geschnitten und ca. 20 Minuten gekocht. Wenn man ihn knusprig mag, kann man ihn auch anschließend kurz anbraten).
  • Nach 50 Minuten die Erbsen und Karotten sowie das Salz in den Topf mit dem Fleisch hinzugeben, Topf zudecken und weitere 10 Minuten köcheln lassen. Im Topf sollte nun eine schöne Brühe entstanden sein, die man als Soße zusammen mit dem Fleisch neben den Beilagen serviert.
  • Man kann auch zusätzlich oder anstatt der Kartoffeln etwas Gemüse wie z.B. bunte Paprika schnippeln, kurz anbraten und dazu servieren. Das entspricht allerdings nicht mehr dem Originalrezept, sondern eher meiner persönlichen Note! 🙂

PS: Wusstest du eigentlich, dass Koriander nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund ist? Hier habe ich eine tolle Seite entdeckt, wo man ein bisschen mehr über dieses exotische Kraut erfahren kann: Koriander: Mehr als ein Gewürz

Und hier das Rezept auf Spanisch / Y aquí la receta en español: Seco de carne

 

Bei Amazon kannst du die richtigen Utensilien für deine Küche kaufen. Bitte unterstütze mich und lass dich vor deinem Kauf bei amazon mit einem Click auf den folgenden Banner direkt zur Seite von amazon weiterleiten. Dankeschön!

Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, gib mir bitte ein „Like“ und teile es mit deinen Freunden! Danke! ?

Norway: OSLO

Hinweis: Um das komplette Fotoalbum zu sehen, bitte herunterscrollen.
Aviso: El álbum completo de fotos lo encuentras más abajo en esta misma página.

Hier möchte ich euch ein paar Bilder von meiner Reise nach Oslo in Mai 2017.
Aquí les presento unas fotitos de mi viaje a Oslo en mayo de 2017.
Here some pictures of my trip to Oslo in May 2017.

Bei Amazon kannst du u.a. hervorragende Digitalkameras erwerben – gib hier unten einfach deinen Suchbegriff ein. Viel Spaß beim Einkaufen!


Wenn du vor deinem Einkauf bei amazon über diesen Banner auf amazon weitergeleitet wirst, unterstützt du mich und meine Webseite – wofür ich dir herzlich danke! 🙂

Palta rellena con camarones

Palta rellena con camarones

Hoy quisiera presentarles una entrada ligera y exótica, ideal para sorprender a la familia en una ocasión especial. La semana pasada hicimos una fiesta en casa – ¡y este plato hizo furor entre nuestros invitados! Y como tanto les gustó y me pidieron la receta, aquí la comparto con mucho cariño:

Ingredientes (para 4 personas):

  • 2 paltas (aguacates) grandes
  • 120 gr de camarones (pelados y precocinados)
  • 1 mango
  • ½ pimiento rojo
  • 1 tarro de yogurt natural (150 gr)
  • el jugo de 1 limón
  • 3 cucharadas de aceite de oliva
  • 1 cucharadita de pasta de ají molido
  • 1 cucharada de jugo de naranja
  • una pizca de azúcar
  • sal y pimienta al gusto
  • 1 atado de culantro (cilantro)

Preparación:

  • Lavar y pelar los camarones.
  • Pelar el mango y picarlo en cuadraditos.
  • Lavar el pimiento, sacarle las pepas y picarlo igualmente en cuadraditos.
  • Preparar el aliño mezclando en una fuente el yogurt, el jugo de limón, aceite de oliva, pasta de ají molido, jugo de naranja, azúcar, sal y pimienta.
  • Picar el culantro (cilantro) y mezclarlo junto con los camarones, el mango, el pimiento y el aliño.
  • Cortar las paltas (aguacates) por la mitad a lo largo, retirar las pepas, rellenar las paltas con la mezcla de camarones y servir media palta rellena por persona.
  • Si te sobró palta y/o algo del relleno, lo puedes repartir en el plato alrededor de la palta rellena (como en la foto).
  • Las paltas con su relleno se comen con una cucharita directamente de la cáscara. ¡Muy rico!

¡Buen provecho!

Y aquí la receta en alemán / Und hier das Rezept auf DeutschGefüllte Avocado mit Shrimps

Si te ha gustado esta receta, dame un “like” por favor y compártela con tus amigos. ¡Gracias! 

 

Gefüllte Avocado mit Shrimps

Gefüllte Avocado mit Shrimps

Heute möchte ich euch wieder eine leichte, exotische Vorspeise vorstellen, mit der man die Familie zu besonderen Anlässen immer aufs Angenehmste überraschen kann. Letzte Woche hatten wir Gäste zuhause und dieser kleine „Gruß aus der Küche“ war der absolute Renner! Und weil alle so begeistert waren und mich um das Rezept baten, teile ich es nun gerne hier mit euch:

Zutaten (für 4 Personen):

  • 2 große Avocados
  • 120 gr Shrimps (geschält und gekocht)
  • 1 Mango
  • ½ rote Paprika
  • 1 Becher Naturjoghurt (150 gr)
  • 1 ganze Limette
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 TL Chilipaste
  • 1 EL Orangensaft
  • eine Prise Zucker
  • Salz + Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Bund Koriander

Zubereitung:

  • Die Shrimps waschen.
  • Die Mango schälen und in kleine Würfel schneiden.
  • Die Paprika waschen, Kerne entfernen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
  • Das Dressing zubereiten, indem wir Joghurt, Limettensaft, Olivenöl, Chilipaste, Orangensaft, Zucker, Salz und Pfeffer in einer Schüssel gut vermischen.
  • Den Koriander schnippeln und zusammen mit den Shrimps, Mango, Paprika und dem Dressing vermischen.
  • Avocados längs halbieren, die Kerne entfernen und mit den Shrimps garnieren und direkt servieren – eine halbe gefüllte Avocado pro Person.
  • Wenn du Avocado und/oder etwas von der Füllung übrig hast, kannst du das auf dem Teller um die gefüllte Avocado herum verteilen (wie auf dem Bild).
  • Die Avocados werden mit dieser Füllung dann mit einem Teelöffel direkt aus der Schale gegessen. Köstlich!

Guten Appetit!

Und hier das Rezept auf Spanisch / Y aquí la receta en español: Palta rellena con camarones 

Bei Amazon kannst du die richtigen Utensilien für deine Küche kaufen. Bitte unterstütze mich und lass dich vor deinem Kauf bei amazon mit einem Click auf den folgenden Banner von meiner Seite zur Seite von amazon weiterleiten. Dankeschön!

Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, gib mir bitte ein „Like“ und teile es mit deinen Freunden! Danke! 🙂 

Pastel de camote y espinaca

Pastel de camote y espinaca

Esta es una de mis entradas favoritas que me encanta preparar sobre todo cuanto tenemos invitados en casa. La receta original la descubrí el año pasado en facebook y me llamó tanto la atención que tuve que probarla inmediatamente.

Y como nos gustó tanto, he incluido la receta “casi” sin cambio alguno en mi recetario – con la excepción de que yo le pongo las yemas de los huevos que sobran para que se horneen sobre el pastel los últimos 10 minutos.

Aquí comparto el link de la receta original de CookingLight donde se puede apreciar cada paso del proceso en un video muy útil: http://www.cookinglight.com/food/recipe-finder/how-to-make-sweet-potato-crust-video)

Y aquí mi propia interpretación de esta sabrosa receta:

Ingredientes:

(para 4 personas)

  • 2 camotes medianos
  • 1 cebolla grande
  • 1 paquete de espinaca
  • ½ taza de leche fresca
  • 6 huevos (de los cuales 4 completos y 2 claras sin yema)
  • sal, pimienta y una pizca de pimentón en polvo
  • opcional: una pizca de nuez moscada rallada
  • 125 gramos de queso de oveja (queso feta)

Preparación: 

  • Pelar y cortar los camotes en tajadas bien delgaditas (de preferencia con un cortador o mandolina de verduras)
  • Engrasar un molde para horno con aceite vegetal y acomodar las tajadas de camote cubriendo el fondo y los bordes del molde.
  • Meter el molde al horno precalentado y hornear 20 minutos a 175°C.
  • Mientras tanto, lavar y picar la espinaca.
  • Picar las cebollas en tiras gruesas y dorarlas en una olla con un poco de aceite.
  • Cuando las cebollas estén ligeramente doraditas, bajar el fuego, añadir las espinacas y cocinarlas unos minutos en la misma olla (sin añadirle agua) hasta que se reduzcan un poco de tamaño, revolviendo constantemente para que no se quemen. Sazonar con sal y pimienta (consejo: a mí personalmente me gusta ponerle a la espinaca una pizca de nuez moscada rallada, pero esto es opcional y no es parte de la receta original).
  • En una fuente, mezclar la leche y los huevos con sal, pimienta y el pimentón en polvo y revolver bien.
  • Sacar el molde del horno y acomodar la espinaca y cebollas sobre los camotes.
  • Luego verter la mezcla de leche y huevos encima.
  • Finalmente, cortar el queso en cuadraditos y repartirlo sobre el pastel.
  • Volver a meter el molde al horno y hornear 35 minutos a 190°C.
  • Opcional: Si deseas, puedes abrir el horno después de 25 minutos y poner las 2 yemas de huevo que sobraron encima del pastel para que se cocinen en los últimos 10 minutos hasta que esté listo el pastel.
  • PD: La decoración en la imagen de arriba consta de balsámico cremoso (la crema negra) y dos chorritos de mi pasta de ají molido casero (amarillo), que por supuesto también se pueden comer con el pastel.

 Y aquí la receta en alemán / Und hier das Rezept auf Deutsch: Süßkartoffel-Spinat-Quiche

Si te ha gustado esta receta, dale like y compártela con tus amigos por favor ?

Süßkartoffel-Spinat-Quiche

Süßkartoffel-Spinat-Quiche

Dies ist eine meiner Lieblingsvorspeisen, die ich besonders gerne zubereite, wenn wir Gäste haben. Auf das Original-Rezept wurde ich letztes Jahr auf facebook aufmerksam und es sah so lecker aus, dass ich es unbedingt ausprobieren musste.

Und weil das so köstlich schmeckt, habe ich das Rezept auch „fast“ unverändert in meiner Rezepte-Sammlung aufgenommen – außer dass ich die Eigelbe, die übrig bleiben, auf die Quiche lege und die letzten 10 Minuten mitbacke.

Gerne teile ich mit euch den Link zum Original-Rezept von CookingLight, wo man die einzelnen Schritte in einem nützlichen Video betrachten kann: http://www.cookinglight.com/food/recipe-finder/how-to-make-sweet-potato-crust-video)

Und hier meine eigene Interpretation von diesem Rezept:

Zutaten:
(für 4 Personen)

  • 2 mittelgroße Süßkartoffeln
  • 1 große Zwiebel
  • 1 große Packung frischer Spinat (ideal: Baby-Spinat)
  • ½ Tasse Milch
  • 6 große Eier (davon 4 mit Eidotter und 2 ohne)
  • Salz, Pfeffer und etwas Paprikapulver
  • Optional: etwas geriebene Muskatnuss
  • 1 Packung Schafskäse (ca. 125 Gramm)

Zubereitung: 

  • Süßkartoffeln schälen und in ganz dünnen Scheiben schneiden (am besten mit einem Gemüsehobel)
  • Auflaufform mit Pflanzenöl einpinseln und die Süßkartoffelscheiben auf den Boden und Rändern der Form verteilen.
  • In den vorgewärmten Ofen schieben und 20 Minuten bei 175°C (Ober- und Unterhitze) backen.
  • Währenddessen den Spinat putzen und in Streifen schneiden.
  • Die Zwiebeln ebenfalls in Streifen schneiden und in einem Topf mit etwas Öl dünsten.
  • Spinat in den Topf mit den Zwiebeln (ohne Wasser) hinzufügen, umrühren und bei kleiner Temperatur noch ein paar Minuten mitdünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. (Tipp: Ich persönlich verfeinere den Spinat gerne mit einer Prise geriebener Muskatnuss, auch wenn das nicht im Originalrezept steht).
  • In einer Schüssel die Milch und die Eier mischen, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und alles gut umrühren.
  • Die Auflaufform aus dem Ofen holen und den Spinat und die Zwiebeln über die Süßkartoffeln verteilen.
  • Dann die Eier-Milch-Mischung darüber gießen.
  • Anschließend den Schafskäse in Würfel schneiden und über die Quiche verteilen.
  • Auflaufform wieder in den Ofen schieben und 35 Minuten bei 190°C (Ober- und Unterhitze) backen.
  • Optional: Wenn man möchte, kann man auch die übriggebliebenen Eigelbe nach 25 Minuten auf die Quiche legen und die letzten 10 Minuten mitbacken.
  • PS: Die Dekoration auf dem Titelbild besteht aus cremigem Balsamico Essig („Balsamico cremoso“, schwarz) und 2 Tupfer von meiner selbstgemachten Chilipaste (gelb), die natürlich mitgegessen werden können!

Und hier das Rezept auf Spanisch / Y aquí la receta en español: Pastel de camote y espinaca

Bei Amazon kannst du die richtigen Utensilien für deine Küche kaufen. Bitte unterstütze mich und lass dich vor deinem Kauf bei amazon mit einem Click auf den folgenden Banner von meiner Seite zur Seite von amazon weiterleiten. Dankeschön!

Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, gib mir bitte ein „Like“ und teile es mit deinen Freunden! Danke ?

= Die Pizza =

= Die Pizza =

Es war Samstag und ich war unterwegs
mit meinem Sohn – er war noch ganz klein.
Da hatte er Hunger, denn außer einem Keks
hatte er nichts gegessen daheim.

Ich will eine Pizza, bitte, sag ja!
Ich freute mich über seinen Wunsch
und kaufte ihm Pizza, ist doch klar,
und dazu einen fruchtigen Kinderpunsch.

Wir setzten uns an einen Tisch
und teilten uns die feine Speise.
die Pizza war ganz lecker und frisch
und wir aßen ganz glücklich und leise.

Der Kleine schaute ganz intelligent
als ich mit meiner Hälfte fertig war
und sagte strahlend im selben Moment:
Jetzt ist die Pizza in deinen Beinen, nicht wahr?

© www.evy-is-online.com

Dieses Gedicht habe ich im Jahr 1997 auf Spanisch geschrieben und 2017 ins Deutsche übersetzt.

Das Foto auf dem Titelbild habe ich 2007 aufgenommen, als ich mal mit meinem Sohn beim Pizza Hut in Mannheim war.

Und hier die spanische Version / Y aquí la versión en español: La Pizza

Wenn dir dieses Gedicht gefallen hat, gib mir bitte ein Like und teile es mit deinen Freunden. Danke!

 

 

= La Pizza =

= La Pizza =

Estábamos de tiendas un día
mi chiquirritín y yo,
y él, que no comió al mediodía,
de pronto hambre sintió.

„¡Quiero pizza, mamá, por favor!“
¿Cómo habría de negarme,
si el verle comer es deleitarme?
Y le dí el gusto a mi amor.

Y sentados en una banca
compartimos el manjar.
El disfrutaba al mascar
su pedazo de pizza blanca.

Cuando yo acabé mi mitad,
me dijo, radiante su carita:
„Ahora la pizza, mamita,
¿está en tus piernas, verdad?“
© www.evy-is-online.com

Estos versos los escribí inspirada por las ocurrencias de mi hijo cuando era pequeñito en el año 1997 en español y los traduje al alemán en 2017.

Y aquí la versión en alemán / Und hier die deutsche Version: Die Pizza

Si te ha gustado esta poesía, dale un „like“ por favor y compártela con tus amigos. ¡Gracias! 🙂 

= El Mamagayo =

= El Mamagayo =

Mi niño lindo, pequeñito,
estaba aprendiendo a hablar.
A los dos años, mi tesorito,
ya quería conversar.

Un buen día en la cocina,
yo estaba preparando la cena
y mi hijo con su voz tan fina
me endulzaba la faena.

¿Qué me cuentas, mi chiquito?
Hoy hablas como un papagayo.
Y él responde, seriecito:
¡No, como una mamagayo!

© www.evy-is-online.com

Estos versos los escribí inspirada por las ocurrencias de mi hijo cuando era pequeñito en el año 1997 en español y los traduje al alemán en 2017.

Y aquí la versión en alemán / Und hier die deutsche Version: Der Mamagei

Wenn dir dieses Gedicht gefallen hat, gib mir bitte ein Like und teile es mit deinen Freunden. Danke!