Gedünsteter Fisch mit Koriander (Pescado sudado)

Gedünsteter Fisch mit Koriander (Pescado sudado)

Heute möchte ich euch eins meiner Lieblingsrezepte vorstellen. Pescado sudado ist ein klassisches Gericht aus Peru, und es heißt „sudado“ (= geschwitzt), weil der Fisch und alle Zutaten im Topf geschmort werden, sodass ein ziemlich saftiges Gericht entsteht. Der Pescado sudado ist übrigens sehr leicht und schnell zuzubereiten – und außerdem gesund und köstlich noch dazu!

Ursprünglich hat mir meine liebe Schulfreundin Carmen aus Peru ihre Version dieses Rezeptes beigebracht. Und obwohl ihre Version schon super lecker ist, habe ich mit der Zeit, wie so oft, das Originalrezept etwas abgeändert und an den Geschmack meiner Familie angepasst. Ich wünsche euch viel Spaß beim Zubereiten!

Zutaten
(für ca. 4 Personen):

  • 1 Schuss Olivenöl
  • 1 große rote Zwiebel, in Streifen geschnitten
  • 1 Knoblauchzeh oder 1 gestrichener Löffel Knoblauchpaste
  • 1 Esslöffel rote Chilipaste
  • 1 Stück Ingwer oder ½ TL Ingwerpaste
  • 1 Prise Kumin (gemahlener Kreuzkümmel)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 3-4 frische, mittelgroße Tomaten
  • 1 Bund frischer Koriander, fein gehackt
  • Ein Schuss Weißwein
  • Pro Person 1 Filet Kabeljau, Loup de Mer, Cobia oder ähnlichen Fisch
  • Ein paar Tropfen Limettensaft
  • Ein Schuss Sojasoße
  • Ein Schuss Oystersoße

Zubereitung:

  • Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl anbraten, dann die rote Chili-Paste, Ingwer, Salz, Pfeffer und ein wenig Kumin dazu geben.
  • Die Tomaten in Scheiben oder Würfel schneiden, eine davon pürieren. Dann die Tomaten in den Topf dazu geben und zugedeckt bei mittlerer Temperatur ca. 5-10 Minuten kochen lassen.
  • Koriander, Weißwein und den Fisch (als Filet oder portioniert geschnitten) in den Topf hinzugeben und zugedeckt bei kleiner Temperatur weitere 5 Minuten kochen lassen.
  • Den Herd ausmachen und den Fischtopf mit Limettensaft, Soja- und Oystersoße abschmecken.
  • Als Beilage wird Reis dazu gegessen, gerne kann man auch Kartoffeln oder Maniok zusätzlich dazu servieren.

Guten Appetit!!

Und hier das Rezept auf Spanisch / Y aquí la receta en ESPAÑOL:  Pescado sudado

Wenn dir dieses Rezept gefallen hat, gib mir bitte ein Like und teile es mit deinen Freunden. Danke!  🙂 

Pescado sudado

Pescado sudado

Hoy quiero presentarles una de mis recetas favoritas: El pescado sudado es un plato típico del Perú y, como lo dice su nombre, se trata de un plato muy jugoso, ya que el pescado es cocido en una olla con varios ingredientes muy jugosos también. Es un plato muy fácil y rápido de preparar, además de ser sano y encima: ¡delicioso!

Originalmente fue Carmencita, una íntima amiga mía y excompañera del colegio, quien compartió su receta conmigo y me enseñó a prepararla. Y aunque ya su versión era riquísima, con el tiempo fui haciendo algunos cambios, como tantas veces, adaptando la receta al gusto de mi familia.
Y he aquí mi versión de este delicioso platillo:

Ingredientes
(para 4 personas):

  • Un chorro de aceite de oliva
  • 1 cebolla roja grande, cortada en tiras o en juliana
  • 1 diente de ajo o una cucharadita de pasta de ajo molido
  • 1 cucharada de ají colorado o ají panca molido
  • 1 trocito de kión (jengibre) o ½ cucharadita de pasta de jengibre molido
  • 1 pizca de comino molido
  • Sal y pimienta al gusto
  • 3-4 tomates grandes
  • 1 atado de culantro (cilantro) fresco picado
  • Un chorro de vino blanco
  • Por persona un filete de pescado (por ejemplo: cojinova, chita, corvina, mero o bonito)
  • Unas gotas de limón
  • Un chorro de sillau (salsa de soja)
  • Un chorrito de salsa de ostión

Preparación:

  • Dorar la cebolla y el ajo en aceita de oliva y, cuando esté doradito, añadirle el ají panca, el kión, sal, pimienta y un poco de comino.
  • Licuar uno de los tomates, los demás cortarlos en tajadas o trozos medianos. Luego echar los tomates a la olla del aderezo, taparla y hervir unos 5-10 minutos.
  • Añadir el culantro, el vino blanco y el pescado a la olla, volver a taparla y hervir unos 5 minutos más.
  • Apagar la hornilla y sazonar el pescado con el jugo de limón, sillau y ostión.
  • Servir con arroz y si se desea, con papas o yuca.

¡Buen provecho!

Y aquí la receta en ALEMÁN / Und hier das Rezept auf Deutsch:  Gedünsteter Fisch mit Koriander (Pescado sudado)

 Si te ha gustado esta receta, dale “like” por favor y compártela con tus amigos. ¡Gracias! 

= Socorro =

= Socorro =

Ante todo una pequeña advertencia para mis lectores, y es que estos versos no describen mis sentimientos de hoy – ¡esta elegía la escribí hace 20 años! Y la verdad dudé mucho tiempo si publicarla o no aquí en mi “Rincón Literario”, ya que es una de mis poesías más tristes. Sin embargo según yo, mis mejores poesías las he escrito cuando más triste he estado, por lo cual no quisiera privar a mis lectores de esta lectura – por más dramática que sea:

Socorro

Hoy día estoy deprimida
y estoy de un pésimo humor;
siento como si mi vida
hubiera perdido el color.

¿Dónde ha quedado mi alegría,
mi ilusión de cada día?
¿Dónde?

¿Por qué estoy tan agresiva,
tan triste y negativa?
¿Por qué?

¡Esa no soy yo!
¡No me reconozco, no!

¡Socorro!
Siento como que me hundo
en un mar muy profundo.
Y nadie me puede ayudar,
y nadie puede escuchar
ni mis gritos silenciosos,
ni mis llantos y sollozos.

Me siento vacía
como una noche sin día,
Como una flor marchita,
como si estuviera solita
en medio de tanta gente
a quienes soy indiferente.

Me siento como un manantial
cuyas aguas se han secado,
como una comida sin sal,
como un niño abandonado,
o como una gaviota
que tiene un ala rota.

Pero… ¡ésa no soy yo!
¡Socorro!

Y es que he dejado de amar
y me siento agonizar
como un ave en jaula de oro;
yo me siento como un loro
que no sabe hablar,
como un canario amarillo
que no sabe cantar,
o como una perla sin brillo…

¡Socorro!
¡Cada vez me hundo más!
No me dejes ahogar…
¿Por qué la mano no me das?
¿Es que nadie me puede ayudar?

Me estoy hundiendo en un mar
de pena y frustración
por ya no poder amar,
por no sentir ilusión.
Sólo tristeza. Vacío.
Siento tanto frío…

¿Por qué será, dime querido
que no te das cuenta todavía?
Tanto, tanto te he querido
y sin embargo cada día
te dejo de amar
cada vez más,
y sólo quiero estar
sola y en paz.

Yo… ¿sola?
¡Esa no soy yo!
¡No me reconozco, no!

¡Socorro!
¡Y es que sí quisiera amar
– pero también sentirme amada!
No sólo quisiera dar:
¡yo también quiero ser mimada!

La mujer es como una flor:
si no la riegas, se marchita.
Yo estoy sedienta de amor
y me siento tan solita.

¡Socorro!
¡Me estoy cayendo a un abismo!
¡Que no te dé lo mismo!
No me dejes caer,
no dejes, por Dios, perecer
el poquito de amor
que quedó… ¡por favor!

Tiéndeme la mano,
no me hagas esperar en vano.
Sálvame y trata también
de salvar nuestro amor, mi bien.
Ven a mí, que aquí estoy,
¡date prisa, que si no, me voy!

O bien déjame partir,
déjame volar, existir,
déjame simplemente „ser“,
ser „yo“ y ser mujer.

Devuélveme mi libertad
si has dejado de amarme.
Reconoce ya la verdad
y déjame largarme.

¿Por qué no me dejas,
por qué me retienes,
si de mí tú te alejas,
si tú a mí ya no vienes?

¡Déjame!
¡Déjame partir!
¡Déjame vivir, existir!
¡Déjame reír!
¡Déjame creer!
Pero no me dejes caer,
pues no quiero perecer.
¡Yo quiero amar!
Y ser amada.
¡Cantar, bailar!
y ser deseada.

Quiero gozar
cada nuevo día
y recuperar
toda mi alegría.
Quiero ser feliz
como una perdiz,
simplemente „ser“
y sentirme mujer.

¡Quiero ser yo!
tan sólo yo…
Otra vez…

Esta poesía la escribí originalmente en español en 1998 y la traduje al alemán en 2017.

Y aquí la versión en alemán: Hilferuf

Si te ha gustado esta poesía, dale un “like” por favor y compártela con tus amigos. ¡Gracias!  🙂

La foto de portada la tomé en febrero de 2010 en el lago Waidsee en Weinheim a.d. Bergstraße, Alemania

= Hilferuf =

= Hilferuf =

Ich möchte meine Leser vorab warnen, dass dieses Gedicht nicht meinem heutigen Gemütszustand entspricht – dieses „Klagelied“ habe ich vor 20 Jahren geschrieben! Und Ich habe lange überlegt, ob ich es überhaupt hier in meinem „Literarischen Eck“ veröffentlichen soll oder nicht, weil es so dramatisch klingt. Allerdings bin ich der Meinung, dass meine besten Gedichte immer dann entstanden sind, wenn ich am Traurigsten war, weshalb ich meinen Lesern deren Lektüre nun doch nicht vorenthalten möchte:

Hilferuf

Ich bin heute deprimiert
und so furchtbar schlecht gelaunt
wie wenn meine Seele, ganz frustriert
ihren Schmerz herausposaunt.

Aber – was hab ich gerad‘ geschrieben,
wo ist meine Fröhlichkeit geblieben?
Wo?

Warum bin ich gerade so aggressiv?
So furchtbar traurig und negativ?
Warum?

So bin ich doch nicht – so will ich nicht sein!
Ich erkenne mich nicht, oh nein!

Hilfe!
Ich fühle mich, als ob ich untergehe
in ein tiefes Loch, wo ich nichts sehe
– und niemand, der meinen Schrei hört,
niemand, der sich daran stört,
kommt gerannt, um mir zu helfen,
weder Freunde noch hilfsbereite Elfen.

Ich fühle mich leer,
als ob ich ganz alleine wär.
Wie eine Nacht ohne Erwachen,
wie ein Leben ohne Lachen,
so unbedeutend und kümmerlich
wie ein Wrack, so jämmerlich.

Wie ein Brunnen fühle ich mich,
der völlig ausgetrocknet ist.
Alles geht mir gegen den Strich,
denn es ist alles doch nur Mist!
Ja, ich fühle mich ganz übel,
als hätte ich einen gebrochenen Flügel

Aber… das bin doch nicht ich!
Hilfe!

Ich habe aufgehört zu lieben
und das tut so weh, oh Mann!
Wie ein Vogel, der nicht fliegen
und auch nicht singen kann.
Es ist so, als würd‘ ich sterben,
als hätt‘ die Welt ihren Glanz verloren.
Ich stehe vor ‘nem Haufen Scherben,
wozu bin ich überhaupt geboren?

Hilfe!
Ich sinke tiefer, ich drifte ab
und ich sehe gar kein Land!
Ich ertrinke, es wird knapp,
bitte gib mir deine Hand!

Ich ertrinke in einem Meer
aus Trauer und aus Frust.
denn ich liebe dich nicht mehr
und ich habe keine Lust.
Keine Lust mehr, kein Gefühl,
nur Leere – es ist so kühl.

Ist das nicht seltsam, mein Freund,
dass du das immer noch nicht spürst?
So wie ich einst von dir geträumt,
dass du mich liebevoll verführst,
so entferne ich mich jetzt von dir
und will nur noch weg von hier!
Ich will nur noch alleine sein
und ohne dich in Frieden sein!

Ich… alleine sein?
So bin ich doch nicht – so will ich nicht sein!
Ich erkenne mich nicht, oh nein!

Hilfe!
Ich will doch lieben und Liebe erleben
– aber auch Liebe bekommen!
Ich will nicht immer nur geben,
ich möchte auch auf meine Kosten kommen!

Denn wir Frauen sind wie Blüten:
Gießt man uns nicht, gehen wir ein.
Man(n) muss uns pflegen und behüten
sonst fühlen wir uns ganz allein.

Hilfe!
Ich falle immer noch!
Lass mich nicht fallen, sei so gütig
Sei doch bitte nicht gleichgültig
– Oh, hilf mir doch!
Lass doch nicht dass bisschen Liebe,
auch noch sterben, denn was bliebe
uns beiden übrig, wenn du wegschaust,
mich stehen lässt, einfach abhaust?
Wieso versuchst du nicht zu retten
das bisschen Liebe, das noch bleibt?
Ich will dich lieben, nicht anketten,
aber du bist wohl nicht bereit.

Wenn dem so ist, dann lass mich frei,
Lass mich gehen, lass mich fliegen!
Eins, zwei, drei, es ist vorbei!
Ich will „ich“ sein, ich will lieben!

Gib mir meine Freiheit zurück,
denn du bringst mir doch kein Glück.
Du liebst mich nicht – oder nicht genug
– bei dir lebt man auf Entzug!

Warum lässt du mich nicht gehen,
warum hältst du mich denn fest,
wenn du selbst auf Abstand gehst?
Wer kann dich denn schon verstehen!

Lass mich!
Was soll die Spinnerei,
lass mich frei!
lass mich leben, Liebe geben,
lass mich lachen, lass es krachen!
lass mich atmen, nicht mehr sinken,
denn ich will doch nicht ertrinken!
Ich will lieben!
Und geliebt werden.
Ich will fliegen!
und nicht sterben.

Ich will jeden neuen Tag
richtig genießen!
jeden Menschen, den ich mag
in die Arme schließen!
Ich will wieder die Alte sein,
fröhlich tanzend auf einem Bein,
mein altes Ich zurückbekommen,
das du mir hast genommen!

Ich möchte ich sein!
ganz einfach ich…
wie einst…

Dieses Gedicht habe ich 1998 ursprünglich auf Spanisch geschrieben und 2017 ins Deutsche übersetzt.

Und hier die spanische Version: Socorro

Wenn dir dieses Gedicht gefallen hat, gib mir bitte ein Like und teile es mit deinen Freunden. Danke!  🙂

Das Foto auf dem Titelbild habe ich im Februar 2010 am Waidsee, Weinheim an der Bergstraße gemacht.

Die Reise meiner Träume

Die Reise meiner Träume

Diese Kurzgeschichte  habe ich im März 2018 im Rahmen meines Fernstudiums zur Deutsch-Spanisch Übersetzerin geschrieben. In einer meiner Einsendeaufgaben wurde ich aufgefordert, einen Aufsatz über „die Reise meiner Träume“ auf Spanisch zu schreiben. Ich hatte jedoch eher Lust, eine ungewöhnliche Reise zu schildern, und so kam mir die Idee mit der Astralreise, die etwas Magisches hat, was zum Träumen einlädt. Mir gefiel mein eigener Aufsatz so gut, dass ich ihn gleich darauf ins Deutsche übersetzte und entschied, es hier in meinem literarischen Eck zu teilen:

Die Reise meiner Träume ist keine Reise, die man mit Geld bezahlen kann. Ich träume nämlich nicht von einer ganz gewöhnlichen Reise, da ich schon in viele Länder gereist bin, sowohl per Flugzeug als auch mit dem Zug, mit dem Auto und sogar mit dem Wohn­mo­bil. Natürlich gibt es noch Länder auf dieser Erde, die ich noch nicht besucht habe. Die Reise meiner Träu­me ist jedoch viel exotischer, denn es handelt sich um eine Astralreise. Und so stelle ich mir diese ma­gische Reise von mir vor:

An einem Sommernachmittag lege ich mich in den Gar­ten, schließe die Augen und entspanne mich. Ich fange an zu zählen, rückwärts von hundert auf null, und bevor ich die Hälfte erreicht habe, erhebe ich mich schon in die Lüfte und lasse meinen leblosen Körper unten liegen, während mein unruhiger Geist zu fliegen an­fängt, ohne zurückzuschauen. Aber ich bin nicht tot! Nicht dass ihr euch erschreckt. Mein Körper schläft nur, während ich meine Reise unternehme und fröhlich durch das Fenster in Richtung Wolken schwebe. Es ist spannend, unser Haus, unseren Garten, unsere Nach­barschaft von oben zu betrachten. Und obwohl ich heimlich beobachten könnte, was unsere Nachbarn machen, ist die Natur eher das Objekt meiner Neu­gier­de. Ich setze mich auf den Ast eines Baumes und be­staune die Geschicklichkeit eines schelmischen Eich­hörn­chens. Auf einmal setzt sich ein Rotkehlchen ne­ben mich, schaut mich an und fängt zu singen an. Ich bin begeistert als ich merke, dass der Vogel mich sehen kann! Und nachdem wir uns ein paar Minuten unter­halten haben, fliegen wir gemeinsam los: Er, seine Flügel mühelos schwingend, und ich einfach nur da­hingleitend.

Nach einer Weile kommen wir an einem wunder­schö­nen Strand an – ich muss mich ziemlich weit von zu­hause entfernt haben, denn da wo ich wohne, gibt es keine Strände. Aber das macht mir nichts aus: Dies ist meine Traumreise und ich genieße sie gerade in vollen Zü­gen. Der Sand ist fein und weiß und das Meer leuchtet in einem intensiven türkisblauen Ton. Ange­zogen von einer sol­chen Versuchung fliege ich schnell hinunter, steige ins Meer hinein und fange fröhlich an zu schwimmen. Das Wasser ist herrlich! Und als ich merke, dass ich das kühle, klare Wasser auf meiner Haut spüren kann, obwohl ich mei­nen Körper im Garten meines Hauses zurückgelassen habe, werde ich wach. Und dann stelle ich fest, dass ich klatschnass bin, denn während mein Geist reiste, hatte es zu regnen begonnen!

Das Schöne an Astralreisen ist, dass man sie so oft wiederholen kann, wie man will, weil sie gratis sind. Träumen kostet schließlich nichts. 🙂

Und hier die Version auf Spanisch: El viaje de mis sueños

Das Foto auf dem Titelbild habe ich 2017 unterwegs in der Pfalz aufgenommen.

Wenn dir diese Kurzgeschichte gefallen hat, gib mir bitte einen Like und teile sie mit deinen Freunden. Danke! 🙂

El viaje de mis sueños

El viaje de mis sueños

Este relato lo escribí en marzo de 2018 como parte de mis estudios para traductora de español y alemán. En una de las tareas me pedían describir „el viaje de mis sueños“. Sin embargo, yo no tenía ganas de describir un viaje cualquiera, por lo que se me ocurrió la idea de un viaje astral, que tiene algo mágico que invita a soñar. Y me gustó tanto mi propio relato, que decidí compartirlo aquí en mi rincón literario:

El viaje de mis sueños no es un viaje que se pue­da pagar con dinero. Y es que yo no sueño con un viaje común y corriente, puesto que ya he viajado a muchos países, tanto por avión como por tren, por coche y hasta con una casa rodan­te, como llaman mis compatriotas los peruanos a las caravanas. Claro que todavía hay lugares en la tierra que aún me faltan visitar. Sin embargo, el viaje de mis sueños es bastante más exótico ya que se trata de un viaje astral. Y he aquí cómo me imagino yo este mi viaje mágico:

En una tarde de verano, me recuesto en el jar­dín, cierro los ojos y me relajo. Empiezo a contar del cien al cero en cuenta regresiva y, antes de llegar a la mitad, ya estoy elevándome por los aires, dejando a mi cuerpo inerte descansando mientras mi espíritu inquieto se echa a volar sin mirar atrás. ¡Mas no estoy muerta! No se vayan a asustar. Mi cuerpo está durmiendo mientras yo emprendo mi viaje, flotando alegremente por la ventana hacia las nubes. Es interesante ver nuestra casa, nuestro jardín, nuestro barrio des­de arriba… Y aunque podría observar en secreto lo que hacen mis vecinos, es la naturaleza la que más curiosidad me da. Me siento en la rama de un árbol y admiro la agilidad de una ardilla tra­vie­sa. De pronto, un petirrojo se sienta a mi la­do, me mira y se pone a cantar. ¡Me quedo ma­ra­villada al notar que el pajarillo me puede ver! Y luego de conversar unos minutos, nos echa­mos juntos a volar: él agitando sus alitas sin es­fuerzo y yo deslizándome sin más.

Al cabo de un rato, llegamos a una playa hermo­sísima – debo haberme alejado muchísimo de casa, porque donde yo vivo, no hay playas. Pero eso me tiene sin cuidado: este es mi viaje y lo estoy disfrutando al máximo. La arena es fina y blanca y el mar luce de un azul turquesa intensí­simo. Atraída por tremenda tentación, desciendo rápidamente, entro al mar y empiezo a nadar feliz de la vida. ¡El agua está deliciosa! Y al perca­tarme de que, a pesar de haber dejado mi cuer­po en el jardín de mi casa, aún puedo sentir el agua fresca y cristalina en mi piel, me despierto. ¡Y me encuentro empapada, pues mientras mi alma viajaba, había empezado a llover!

Lo bueno de los viajes astrales es que, como son gratuitos, uno los puede repetir cuantas veces quiera sin endeudarse. Total, soñar no cuesta nada. 🙂

Y aquí la versión en alemán: Die Reise meiner Träume

Si ha gustado este relato, dale un like y compártelo con tus amigos. 🙂

 

 

 

De mi pasión por la cocina

De mi pasión por la cocina

Nunca me olvidaré de aquél verano en que mi mamá me “obligó” a pasarme las vacaciones metida en la cocina. Yo era aún una mocosa de unos 14 ó 15 años y la sola idea de pasarme el verano ayudando en la cocina me deprimía. Los veranos anteriores siempre me habían permitido ir a algún curso interesante: Una vez de natación, al año siguiente de guitarra y en otra ocasión de repostería. Y siempre con algún grupo de mi edad con quienes podía divertirme y pasar un buen rato. Sin embargo, aquel año cuando le pregunté a mi mamá si podría participar en algún curso de verano otra vez, ella me respondió: “¡Sí, este verano aprenderás a cocinar!” Ahí todavía me pareció interesante la idea, pero ya se imaginarán mi decepción cuando le pregunté “¿dónde?” y ella me respondió “¡en casa!” (Hablando en serio: ¿A qué adolescente le gusta ayudar a su mamá en la cocina?) Y como si no fuera suficiente, ¡todavía se empeñó en que me apuntara todas las recetas aprendidas durante el verano en un cuaderno! Cuando por fin se terminaron las vacaciones, sentí un gran alivio cuando empezó el colegio otra vez y pude guardar aquel cuaderno lleno de las recetas de mi mamá en un cajón.

Al cabo de unos años, cuando yo tenía 18 y me vine con mi mamá a Alemania, ella insistió en que me llevara aquel cuaderno de recetas conmigo. “Lo vas a necesitar”, me dijo, sin lograr convencerme del todo. Un año más tarde seguí mi propio camino y fue entonces cuando tuve que valerme por mí misma por primera vez. Rescaté el cuaderno del fondo de un cajón y empecé a intentar las recetas olvidadas, probando a menudo diferentes ingredientes hasta encontrar alternativas adecuadas para los ingredientes peruanos que no conseguía en Alemania. ¡Y fue así como poco a poco fui descubriendo una pasión por la cocina aún desconocida para mí! Después de todos estos años y ahora que yo también soy madre mi familia aprecia mucho mi habilidad en la cocina. Muchas veces invitamos a nuestros amigos a cenar y ellos siempre elogian mi comida y me piden mis recetas.

Con el tiempo he ido coleccionando mis propias recetas y me encanta compartirlas con mis lectores en mi Rincón Culinario aquí en mi página web. Muchas de las recetas que aquí les presento son peruanas, algunas están basadas en las recetas de mi mamá y adaptadas a mi gusto, otras las aprendí de mis amigos y muchas son de mi propia creación. Algunas recetas son alemanas y de otros países. Mi colección de recetas va creciendo constantemente ya que me gusta probar cosas nuevas e inventar mis propios platos. Y cuando algo me sale especialmente rico, me apunto la receta inmediatamente y poco después lo vuelvo a cocinar. Y por cada plato que me queda sabroso le agradezco a mi mamita que ya está en el cielo por aquél verano y por su talento en la cocina, que tuve la suerte de heredar.

Los peruanos son muy orgullosos cuando se trata de su cocina y sostienen que la cocina peruana es la mejor del mundo. Y como buena peruana puedo confirmar que sin duda alguna tienen toda la razón. Y no sólo porque nací y crecí en el Perú, sino porque efectivamente no conozco otro país que ofrezca una riqueza gastronómica comparable. ¿Sabían que en 2017 el Perú fue denominado el mejor destino culinario del mundo por sexta vez consecutiva por el World Travel Awards? Y como la cocina peruana no es muy conocida en Alemania, quisiera contribuir dando a conocer aquí por lo menos algunas cuantas especialidades de mi país – junto con recetas de diferentes países y de mis propias creaciones, por supuesto.

Leer este texto en alemán: Von meiner Liebe fürs Kochen

Si te ha gustado este artículo, dale un like por favor y compártelo con tus amigos. ¡Gracias!

Von meiner Liebe fürs Kochen

Von meiner Liebe fürs Kochen

Ich werde nie jenen Sommer vergessen, als meine Mutter mich dazu „verdonnerte“, die Ferien in der Küche zu verbringen. Ich war ein Teenager, 14 oder 15 Jahre jung, und die Vorstellung, den ganzen Sommer in der Küche zu verbringen, deprimierte mich. Die Sommerferien der letzten Jahre hatte ich doch immer einen interessanten Sommerkurs besuchen dürfen: Einmal hatte ich einen Schwimmkurs gemacht, ein Jahr später lernte ich Gitarre spielen, ein anderes Mal lernte ich backen. Und jedes Mal irgendwo anders, umgeben von Gleichaltrigen, mit denen man viel Spaß zusammen haben konnte. Als ich jedoch im besagten Sommer meine Mutter fragte, welchen Ferienkurs ich diesen Sommer besuchen dürfte, antwortete sie spontan: Kochen! Im ersten Moment freute ich mich sogar, aber als ich sie nach dem „wo“ fragte, und sie dann „zuhause“ antwortete, war ich ziemlich enttäuscht. Und als ob das nicht reichen würde, bestand sie auch noch darauf, dass ich ein Schulheft nehme und mir im Laufe des Sommers alle Rezepte aufschreibe! Als die Ferien zu Ende waren, hatte ich ein volles Heft mit den Rezepten meiner Mutter und war froh, als die Schule anfing und ich das Heft zur Seite legen konnte.

Wenige Jahre später, als ich 18 war, reiste ich mit meiner Mutter nach Deutschland – und sie bestand darauf, dass ich mein Heft mit den Rezepten mitnahm: „Du wirst es brauchen“, sagte sie, aber da war ich noch ziemlich skeptisch. Ein weiteres Jahr später war ich meinen eigenen Weg gegangen und spätestens dann musste ich für mich selbst sorgen. In meiner Not kramte ich das alte Heft aus der Versenkung heraus und fing tatsächlich an, die fast vergessenen Rezepte auszuprobieren. Oft musste ich ziemlich kreativ sein, um viele der peruanischen Gewürze, die man in Deutschland nicht kannte, durch andere Zutaten zu ersetzen. Und so langsam entdeckte ich eine nie zuvor geahnte Freude am Kochen und Experimentieren, die mit der Zeit immer mehr gewachsen ist! Heute bin ich selbst Mutter und habe meine eigene Familie, die meine Kochkünste zu schätzen weiß. Und manchmal lade ich auch Freunde zu uns ein, die meine Gerichte immer loben und mich nach den Rezepten fragen.

Inzwischen habe ich meine eigene Rezeptsammlung und viel Freude daran, sie in meinem Kulinarischen Eck hier in meiner Webseite mit meinen Lesern teilen. Viele der Rezepte, die ich hier vorstellen werde, sind aus Peru, manche basieren noch auf den ursprünglichen Rezepten meiner Mutter, andere habe ich von Freunden gelernt oder mir selbst beigebracht. Einige Rezepte sind aus Deutschland, ein paar wenige aus anderen Ländern und dann sind auch viele dabei, die ich im Laufe der Zeit selbst erfunden habe. Meine Sammlung wächst stetig, ich habe viel Freude am Ausprobieren und wenn mir etwas besonders gut gelungen ist, dann wird das Rezept sofort aufgeschrieben – und natürlich auch wieder gekocht. Und immer, wenn mir etwas besonders lecker gelungen ist, danke ich meiner Mutter im Himmel für jenen Sommer und für die kulinarische Begabung, die sie mir hinterlassen hat!

Die Peruaner sind ein stolzes Volk und behaupten, die peruanische Küche sei die beste der Welt. Und als gebürtige Peruanerin kann ich das mit bestem Gewissen unterstreichen! Aber nicht nur weil ich halb Peruanerin bin, sondern weil es kaum ein Land gibt, das eine solche gastronomische Vielfalt anzubieten hat wie Peru. Wusstet Ihr, dass Peru 2017 bei den World Travel Awards zum 6. Mal in Folge als bestes kulinarisches Reiseziel der Welt ausgezeichnet wurde? Da die peruanische Küche in Deutschland leider nicht so bekannt ist, möchte ich gerne auf diesem Wege – neben ein paar internationalen und ein paar selbst erfundenen Rezepten – zumindest einige Spezialitäten aus Peru in Deutschland und in der Welt bekannt machen.

Diesen Text auf Spanisch lesen: De mi pasión por la cocina

Das Foto auf dem Titelbild habe ich für mein Rezept Pasta mit Schwertmuscheln in Zitrus-Aromen aufgenommen.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, gib mir bitte einen Like und teile ihn mit deinen Freunden. Danke!  

 

PERU: Lima 2018

Hinweis: Um das komplette Fotoalbum zu sehen, bitte herunterscrollen.
Aviso: El álbum completo de fotos lo encuentras más abajo en esta misma página.

Es ist mir eine große Freude, einige Aufnahmen von meiner Geburtsstadt Lima hier mit euch zu teilen. Da es so viele sind, habe ich sie in 2 Fotoalben aufgeteilt: In diesem Album findet ihr die Bilder von meiner letzten Peru-Reise mit Szenen des romantischen Viertels Barranco, einige von La Molina und welche auch von Surco mit seinen modernen Hochhäusern.

Me es un placer compartir aquí unas fotitos de mi ciudad natal Lima. Y como son muchas, las he repartido en 2 álbumes: En este álbum encontrarás fotos actuales de mi último viaje a Lima con escenas del romántico distrito de Barranco, de La Molina y de Surco con sus edificios modernos.

Y aquí más fotos de Lima / Und hier weitere Bilder von Lima:

PERU: Lima 2006-2015

Wenn dir meine Bilder gefallen, gib mir bitte ein Like und teile die Seite mit deinen Freunden. Danke! 🙂

Si te gustan mis fotos, por favor dame Me gusta y comparte mi página con tus amigos. ¡Gracias!  🙂

If you like my pictures, please like my page and share it with your friends. Thank you! 🙂 

 

PERU: Lima 2006-2015

Hinweis: Um das komplette Fotoalbum zu sehen, bitte herunterscrollen.
Aviso: El álbum completo de fotos lo encuentras más abajo en esta misma página.

…Und hier der zweite Teil der Bilder meiner Geburtsstadt Lima – diesmal mit ein paar Aufnahmen aus der Zeit von 2006 bis 2015 vom Zentrum von Lima, von Miraflores (wo ich geboren bin), vom berühmten „Parque de las Aguas“ (Wasser-Park) sowie von Chacarilla del Estanque mit ihrer prächtigen Weihnachtsdekoration.

…Y aquí la segunda parte de las fotos de mi ciudad natal Lima, tomadas entre 2006 y 2015, con algunas escenas del Centro de Lima, otras de Miraflores (el distrito en que nací), del famoso Parque de Las Aguas así como algunas de Chacarilla del Estanque con su decoración de luces en la época de Navidad.

Si te gustan mis fotos, por favor dame Me gusta y comparte mi página con tus amigos. ¡Gracias!  🙂 

If you like my pictures, please like my page and share it with your friends. Thank you! 🙂